top of page
Arbeitsbild.jpg

   Menschen verbinden.
Gemeinwohl stärken.   

Erfolgreich gemeinwohlorientiert zu agieren erfordert hybride Kompetenzen. Ich bin Betriebswirtin und promovierte Geisteswissenschaftlerin, vereine Management Skills, Empathie und pragmatisches Handeln mit Idealismus und Intellektualität.

 

Seit 25 Jahren bin ich Kommunikatorin und Veranstalterin, koordiniere Projektteams und Freiwillige, entwickle Ideen und setze sie um. Besonders wichtig sind mir gesellschaftlicher Zusammenhalt, demokratische Gemeinschaften, Nachhaltigkeit, Bildung und Erinnerungskultur. 

Angebot

Zusammenarbeit steuern: Projektteams, Stakeholder, Freiwillige

Gemeinsam sind wir stärker und können mehr erreichen. Doch vereint zu handeln ist herausfordernd – auch bei geteilten Zielen.

 

Voraussetzungen sind klare Kommunikation und Zeit-Maßnahmen-Planung. Das gilt besonders für sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, mit haupt- und ehrenamtlichen Akteur:innen.

Ich bin für alle Beteiligten aufmerksame Ansprechperson und sorge dafür, dass Vorhaben ziel- und termingerecht realisiert werden.

​

Mögliche Aufgaben:​

​

  • Projektteams inspirieren und steuern

  • Netzwerke entwickeln und koordinieren

  • Freiwillige aktivieren und betreuen

  • Stakeholder identifizieren und mitnehmen​​

Stimmen von Auftrag- und Arbeitgebenden

Jessica_Staschen_1607_edited.jpg

Jasmin hat für die von uns und der Körber-Stiftung gemeinsam initiierte Hamburger Woche der Pressefreiheit Ziel und Zeitplan im Blick. Sie steuert das große Netzwerk, ist für alle beteiligten Partnerorganisationen eine zugewandte Beraterin und bereichert die Aktionswoche mit klugen Ideen und motivierender Moderation.

Jessica Staschen, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

​​​​

Foto: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Axel Martens

Portfolio

_11A4151_klein_edited.jpg

Projektleiterin 

für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
und Körber-Stiftung

HAMBURGER
WOCHE DER PRESSEFREIHEIT

Foto: Laura Müller I ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

250603_Deutschland besser machen_c_Claudia_Höhne_012_klein_edited.jpg

Interim-Projektmanagerin 

für Körber-Stiftung


DEUTSCHLAND BESSER MACHEN

Foto: Claudia Höhne I Körber-Stiftung

Jüdischer_Salon_Sarah_Levy-5271_klein_edited.jpg

Vorständin im Ehrenamt

JÜDISCHER SALON AM GRINDEL e. V.

Foto: Michael Kohls

Foto: Laura Müller I ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

20240209_100248_klein_edited.png

Moderation einer Fachveranstaltung für SUPERURBAN im Auftrag des Bezirksamts Bergedorf



"URBAN EAST!"

Foto: Heidrun Book I SUPERURBAN

IMG_5905_klein_edited.jpg

Projektleiterin bei SUPERURBAN
für die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

BETEILIGUNGS-PROZESS AGE-FRIENDLY CITY

Foto: Sarah Müller I SUPERURBAN

2022-06-17 Smartments-77_edited.jpg

Leiterin Programm & Community

SMARTments student 

FDS GEMEINNÜTZIGE STIFTUNG

Foto: Christoph Niemann

Über mich

In den letzten Jahrzehnten war ich in freier Wirtschaft, in der Wissenschaft und für öffentliche Auftraggeber im Einsatz – und überall zuhause. Dies ist mein Weg: Früh engagiert – im Vorstand der Schüler:innenkammer Hamburg und als Kassenwärtin im selbstverwalteten Jugendzentrum – folgten auf das Abitur ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt strategisches Marketing sowie acht Jahre Berufstätigkeit für ein internationales Verlagshaus und eine Event-Agentur.  Mit 27 Jahren entschied ich mich für einen Kurswechsel: In London studierte ich Literaturwissenschaft und Philosophie im Master, tauchte in die Ideen- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts ein, entwickelte ein schärferes Verständnis für die Gegenwart und ihre historischen Zusammenhänge. Für meine Dissertation forschte ich zu gesellschaftspolitischen Debatten der Zwischenkriegszeit, war Teil des Walther-Rathenau-Graduiertenkollegs am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und Stipendiatin der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit. In diesen Jahren arbeitete ich freiberuflich als PR-Beraterin, Texterin und Event-Managerin für britische und deutsche Auftraggeber, wurde Kulturveranstalterin im Jüdischen Salon am Grindel e. V. und bekam zwei Töchter.  Nach Abschluss von Promotion und Familienplanung förderte ich extracurriculare Bildung und lebendige Hausgemeinschaften in rund 15 studentischen Wohnanlagen der FDS gemeinnützige Stiftung. Der von mir entwickelte und geleitete Bereich umfasste Programm, Freiwilligenkoordination, Kommunikation und Erinnerungskultur. Anschließend war ich Projektleiterin bei SUPERURBAN, einem Büro für Kommunikation und Beteiligungsprozesse, das überwiegend für öffentliche Auftraggeber im Einsatz war. Dort habe viel über das Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gelernt. Heute vereine ich kaufmännische Kompetenz und geisteswissenschaftliche Expertise, Pragmatismus und Idealismus, Hands-on-Haltung und Intellektualität. Mit klarem Wertekompass, Scharfsinn und treffendem Ton bin ich Partnerin für Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und kulturelle Institutionen. Ich denke visionär und lösungsorientiert, berücksichtige betriebswirtschaftliche und ideelle Anforderungen, schreibe brillant, bringe Menschen zusammen und Ideen in die Umsetzung. Wenn unsere Ziele zusammenpassen, übernehme ich die Rolle, die Sie brauchen. Strategisch oder operativ, im Vorder- oder Hintergrund, projektbezogen oder langfristig. Sprechen wir darüber, was Sie bewegen wollen!

Jasmin_Sohnemann_windig.png
bottom of page